![]() |
→ | ![]() |
Wir brauchen "Schotter für Schotter"
Die HSG Union Hohenweiden hat begonnen eine Sportanlage zu errichten. Dabei wird der neue Sportplatz durch Eigenleistung des Vereins errichtet. Um im Hochwasserschutzgebiet überhaupt einen Sportplatz errichten zu können, benötigt Hohenweiden Unmengen an Schotter (ca. 5000 t) zum Auffüllen auf ein höheres Niveau.
Deswegen rufen wir alle Sponsoren, Freunde, Mitglieder, Fans und Wohlgesonnen dazu auf, spendet für Union: "Schotter für Schotter". Werdet Pate für ein Stückchen Sportplatz.
Eine Tonne Schotter wird mit 10€ pro Tonne verrechnet. Die Überweisung des Betrags muss auf folgendes Konto erfolgen: Empfänger: HuSG Union Hohenweiden IBAN: DE28 8005 3762 0372 012094 BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse) Verwendungszweck: Schotter Innerhalb von 7 Tagen nach erhalt eurer Spende erscheint euer Name in der Spendenliste. Bei Fragen, wendet euch bitte an spenden@union-hohenweiden.de Spendenquittungen sind ab einem Betrag von 50 EUR möglich |
|||
Wir bedanken uns recht herzlich bei:
|
|||
Spender | Betrag | Kommentar | |
Patricia u. Marcus Funke | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Denny Hoyka | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Gerd Zimmermann | 40 € = 4 t | Vielen Dank! | |
Bogenschießen, Sparschwein, Kuchenverkauf | 134,65 € =13,5 t | Vielen Dank! | |
Martin Kiontke | 14 € = 1,4 t | Vielen Dank! | |
Gerti u. Wolfgang Specking | 100 € = 10 t | Vielen Dank! | |
Silke u. Lutz Wolf | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Birgit u. Klaus Sternberg | 1000 € = 100 t | Vielen Dank! | |
Skatclub Hohenweiden Dietmar Hannig, Roberto Clavell, Klaus Becker, Gerd Zimmermann, Lutz Wolf, Klaus Sternberg | 577 € = 57,7 t | Vielen Dank! | |
Madlen u. Lars Mertens | 75 € = 7,5 t | Vielen Dank! | |
Ramona,Michael,Rainer Höschel | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Kerstin u. Gunther Kattchin | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Lucia Weber | 100 € = 10 t | Vielen Dank! | |
Axel Weber | 100 € = 10 t | Vielen Dank! | |
Firma Kobatec – Bethmann | 250 € = 25 t | Vielen Dank! | |
Susanne, Frank, Sören, Robin Grobe | 100 € = 10 t | Vielen Dank! | |
Anette Waldenburger, Mike Schmölling | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
WMB Halle | 300 € = 30 t | Vielen Dank! | |
AWH GmbH | 800 € = 80 t | Vielen Dank! | |
Weihnachtsmarkt 1 Mannschaft, P.Schatz, J.Weisflog, T.Kurtzke, L.Wolf | 52,30 € = 5,2 t | Vielen Dank! | |
Karen u. Tilo Heine | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Werkzeugmaschinenbau Halle | 250 € = 25 t | Vielen Dank! | |
Rolf Dietrich GmbH | 200 € = 20 t | Vielen Dank! | |
Abfallwirtschaft GmbH Lochau | 150 € = 15 t | Vielen Dank! | |
Marko Bildat | 50 € = 5 t | Vielen Dank! | |
Spender unbekannt | 300 € = 30 t | Vielen Dank! | |
Hoffmann-Meßtechnik | 250 € = 25 t | Vielen Dank! | |
MUTH KG | 300 € = 30 t | Vielen Dank! | |
Jörg Peter Mertens | 100 € = 10 t | Vielen Dank! | |
Sportanlage Hohenweiden auf einer größeren Karte anzeigen |
|||
Seit der Gründung des Vereins versucht die HuSG Union Hohenweiden eine eigene Sportstätte mit Sportlerheim in Hohenweiden zu haben. Dabei konnte immer auf ein hohes Engagement der Mitglieder zurückgegriffen werden. Zu Beginn spielte Hohenweiden in Steuden. Der dortige Sportplatz lag brach, da Steuden keinen eigenen aktiven Fußballverein mehr hatte. Man wurde sehr herzlich in Steuden aufgenommen und feierte einige Feste, teilweise zusammen mit den Handballern aus Steuden, in der Gaststätte von Werner Lanzendörfer. Schon damals erbrachte der Verein einiges an Eigenleistung. Neben der Pflege des Platzes inklusive Rasen, wurden beispielsweise die Fangnetze überarbeitet, eine Flutlichtanlage errichtet usw. Die erste große Maßnahme war der Umzug nach Hohenweiden. Der 40 Jahre lang als Futterwiese benutzte Fußballplatz, musste in Schuss gebracht werden. Die versetzt stehenden Tore wurden zurecht gerückt, das Dickicht des Waldes zurückgedrängt, der Platz vermessen, begradigt sowie bepflanzt und natürlich wurde eine Spielfeldumrandung gebaut. Die erste riesen große Hilfe der Gemeinde war das bereitstellen der Kabinen- und Sanitärcontainer, die heute noch in Benutzung sind. Im Laufe der Zeit wurden mehr und mehr Details fertiggestellt. Die Mitglieder errichteten Fangnetze, eine Spielfeldbarriere, Bänke rings um den Platz und eine Lautsprecheranlage. Mit Bauwagen wurden später Lagermöglichkeiten und Kabinen direkt am Fußballplatz bereitgestellt. Um auch im Winter trainieren zu können wurde ein Hartplatz errichtet. Dieser wurde später noch vergrößert, Fangnetze wurden aufgestellt und eine Flutlichtanlage errichtet. Um Zuge dessen wurde außerdem der Hauptplatz ans Stromnetz angeschlossen. Dazu wurden über 1000 Meter Erdkabel verlegt. Des Weiteren erhielt der Hauptplatz eine Garage um bessere Abstellmöglichkeiten zu erreichen. Einen Brunnen zur Platzbewässerung wurde zwischendurch auch noch gebohrt. All dies hat der Verein, das meint seine Mitglieder und Freunde, selbst geschafft. Unglaublich viele Arbeitstunden wurden für das Gemeinwohl geleistet und mit der Unterstützung von Sponsoren und der Gemeinde erreicht. Doch wie geht's weiter? Viele kennen die Bilder vom letzten Hochwasser, als das Wasser auf dem Fußballplatz stand und ein Spielbetrieb für Monate nicht möglich war. Unsere Gäste, Schiedsrichter und Kinder müssen zum Duschen, ob bei +40 °C oder -20 °C, an der frischen Luft zu den Duschcontainer lauf. Das härtet vielleicht ab, muss aber nicht unbedingt gesundheitsfördernd sein und macht den Verein auf Dauer unattraktiv. Unsere sehr beliebten Nicht-Fußball-Sektionen nehmen ihre Trainingstermine an den unterschiedlichsten Stellen wahr. Dadurch weiß man gar nicht so genau von einander. Deswegen gehen wir, der Verein, seine Mitglieder, die Fans und die Ortschaft, den nächste Schritt. Als erstes wird ein neuer Sportplatz Hochwassersicher errichtet. Das ist die Eigenleistung, die die Gemeinde sehen möchte. Dies ist ein Kraftakt, bei dem alle mit anpacken müssen. Danach baut die Gemeinde ein Sportlerheim für uns. Alles unter einem Dach. Eisern Union!!! |