Am 26.11.2001 wurde in Hohenweiden die Heimat- und Sportgemeinschaft Union Hohenweiden gegründet. Dieser eingetragene Verein besteht aus mehreren Sektionen (Fußball, Gymnastik, Tischtennis, Cheerleading-Tanz,Schützenbrüderschaft und Kegeln), in denen das Ziel der Pflege und der Förderung des Sport- und Heimatbrauchtums im Vordergrund steht. Nach über 40 Jahren fußballloser Zeit im kleinen Saalkreisort Hohenweiden rollte mit Beginn der Spielserie 2002/2003 wieder der Ball. Einige fußballverrückte, sogenannten "zugezogenen" und ehemaligen Spieler gründeten die HSG Union Hohenweiden. Die Begeisterung im 800 Seelenort war enorm. Neben einer Herrenmannschaft nahm auch eine E-Jugend den Spielbetrieb auf. Alle Spiele und jedes Training mußte auf dem ca. 20 km entfernten Sportplatz in Steuden ausgetragen werden. Zu den Punktspielen der Männermannschaft kamen bis zu 150 Zuschauer und zeigten ihre Verbundenheit mit dem neu gegründetem Verein.

Spieler und Verantwortliche der Kinder- und Herrenmannschaft waren sich einig, daß im kommenden Spieljahr 2003/2004 die Punktspiele nach Möglichkeit im Heimatort ausgetragen werden sollten. Die finanziellen Mittel des Vereins sind bescheiden; alle waren sich einig: "Ärmel hoch und los!" Der ehemalige Sportplatz, über 40 Jahre von der Landwirtschaft genutzt, wird für den regulären Spielbetrieb hergerichtet. Nur durch das gemeinschaftliche Zupacken aller Vereinsmitglieder (inzwischen 120 Mitglieder!) geht es voran. Das Fußballfeld wurde vom Unkraut befreit und begradigt und regelmäßig bewässert. Zuschauerbänke wurden mit einfachsten Waldhölzern aufgestellt und das den Fußballplatz umwachsende Buschgelände wurde vom Unterholz befreit. Dank der Gemeinde Hohenweiden und Ihren ABM-Kräften ging es sehr schnell voran, selbst Bürgermeister Bernhard Riesner setzte sich auf den Rasenmäher und packte mit an.
In den Monaten April/Mai 2003 schafften wir in mehreren WE-Einsätzen ein befestigte Zufahrt für PKW und Notfallfahrzeuge von 400 m Länge. Das Erreichen des Platzes bei Regenwetter war nur mit Gummistiefeln möglich. Um den Trainingsbetrieb, insbesondere für unsere Jugendmannschaft zu ermöglichen erstellten wir einen Hartplatz mit den notwendigen Kleinfeldmaßen. Die Begeisterung der Fußballer ist riesig, Eltern der Kindermannschaft packten mit an, ältere Bürger nicht unbedingt Sportler stellten Handwerkszeug zur Verfügung, die Kindermannschaft reinigte die Bauwagen (Alternative Umkleidemöglichkeit) und bemalte sie mit dem Logo des Vereins. Das aus eigener Kraft geschaffene führte dazu, das sich zwischenzeitlich die Frauenmannschaft gründete und Ihr erstes Freundschaftsspiel durchführen konnte, eine B-Jugend und eine zweite Männermannschaft in der Saison 2003/2004 den Spielbetrieb aufnehmen werden. Die Verantwortlichen des Vereins rechnen bis 01.07.03 mit einer Zunahme der Vereinsmitglieder auf ca. 150. Somit haben wir in unserer Gemeinde jeden 6 Einwohner für unsere Idee begeistern können.